Akustik-Stellwände für Büros – Flexible Schallschutzlösungen für produktives Arbeiten
In modernen Büroumgebungen sind Akustik-Stellwände unverzichtbar, um Lärm zu reduzieren und konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen. Unsere schallabsorbierenden Stellwände bieten flexible Lösungen für Großraumbüros, Open Spaces und Konferenzräume.
Offene Büroflächen fördern Kommunikation – aber oft auch Störungen. Mit einer Akustik-Stellwand schaffen Sie konzentrierte Zonen, ohne Ihre Fläche neu zu planen. Mit ihren schallabsorbierenden Eigenschaften reduziert die Akustik-Stellwand in einem offenen Arbeitsbereich störende Geräusche wie Telefonate oder Gespräche und schafft eine ruhigere Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten. Durch die flexible Aufstellung kann der Arbeitsbereich nach Bedarf gestaltet und einzelne Arbeitsplätze optisch abgetrennt werden, um die Privatsphäre und Konzentration der Mitarbeiter zu schützen.

Effektive Lärmreduzierung
Die Akustik-Stellwand absorbiert störende Geräusche im offenen Büro und verbessert die Raumakustik für effektives Arbeiten am Arbeitsplatz erheblich.
- Bis zu 70 % Schallreduktion
- Wirksam gegen Sprache, Tastaturklappern & Telefonate

Mehr Privatsphäre
Durch die visuelle Abgrenzung von Arbeitsplätzen oder Arbeitsgruppen schafft die Akustik-Stellwand ruhige Zone für konzentriertes Arbeiten und reduziert Ablenkungen.
- Schirmt Blickachsen ab
- Schaffen eine angenehme Atmosphäre zum Arbeiten

Flexibilität
Dank modularer Bauweise lassen sich die Akustik-Stellwände individuell anpassen und bei Bedarf umstellen - ohne bauliche Maßnahmen.
- Mobil und modular aufstellbar
- Einfache Montage und sofortige Einsatzfähigkeit
Warum eine Akustik-Stellwand?
In Großraumbüros oder offenen Arbeitswelten ermöglichen Akustik-Stellwände eine klare akustische Zonierung, ohne die räumliche Offenheit einzuschränken.
Sie reduzieren die Nachhallzeiten, senken den Umgebungslärm und verbessern die Sprachverständlichkeit. So wird konzentriertes Arbeiten auch in geräuschintensiven Bereichen möglich.
Gleichzeitig bieten sie ein hohes Maß an Flexibilität in der Raumgestaltung und können als visuelle Trennelemente in bestehende Arbeitslandschaften integriert werden.
Produkt konfigurierenAkustische Wirksamkeit
Akustik-Stellwände bieten eine beeindruckende Schallabsorption über ein breites Frequenzspektrum hinweg – insbesondere im Sprachfrequenzbereich. Sie sind speziell darauf ausgelegt, Lärmquellen effektiv zu dämpfen und störende Nachhallzeiten deutlich zu reduzieren.
Im Vergleich zu Wandpaneelen oder Deckensegeln haben Stellwände den Vorteil, flexibel positionierbar zu sein. Sie lassen sich gezielt zwischen Arbeitsplätzen oder Raumzonen aufstellen und erzeugen so eine unmittelbare akustische Entlastung für die Mitarbeitenden.
Darüber hinaus verbessern sie nicht nur die Sprachverständlichkeit, sondern tragen auch zu einer ruhigeren, angenehmeren Gesamtatmosphäre bei – sowohl in Büros als auch in öffentlichen Bereichen.
Durch ihre hohe akustische Effizienz und Variabilität gehören Stellwände zu den wirkungsvollsten Maßnahmen der modernen Büroakustik.
Standardmaße
Die Maße von Akustik-Stellwänden variieren je nach Modell und Einsatzbereich. Häufige Standardhöhen liegen zwischen 120 cm und 180 cm, wobei auch extrahohe Varianten bis 200 cm verfügbar sind. Die Breite reicht typischerweise von 60 cm bis 160 cm.
Besonders bei Stellwänden ist die Mobilität ein wichtiger Aspekt – viele Modelle sind mit Rollen oder Füßen ausgestattet und lassen sich flexibel im Raum platzieren. Dies macht sie ideal für temporäre Raumzonen oder veränderbare Bürolandschaften.
Akustik-Stellwand konfigurieren
Akustische Qualität
Akustik-Stellwände zeichnen sich durch eine hohe Schallabsorption aus – selbst bei mittleren bis tiefen Frequenzen. Sie reduzieren störende Geräusche wie Sprache, Tastaturanschläge oder Raumresonanzen effektiv.
Die Wirkung hängt von der Materialdicke, der Oberflächenstruktur und der Platzierung im Raum ab. Stellwände mit akustisch optimiertem Kernmaterial bieten hervorragende Ergebnisse bei der Nachhallreduzierung – insbesondere in offenen Raumstrukturen.
Dadurch verbessern Akustik-Stellwände nicht nur die Sprachverständlichkeit, sondern schaffen auch eine angenehmere Klangatmosphäre und tragen maßgeblich zum akustischen Komfort bei.

Für wen eignen sich Akustik-Stellwände?
Büroumgebungen
- Großraumbüros: Flexible Zonierung und Lärmschutz durch mobile Trennflächen.
- Konferenz- & Besprechungsräume: Optimieren die Akustik temporär oder dauerhaft.
- Open-Space-Arbeitsplätze: Schaffen fokussierte Arbeitsbereiche mit akustischer Wirkung.
- Callcenter & Supportbereiche: Abschirmung für ruhigeres Arbeiten und mehr Privatsphäre.
- Empfangsbereiche: Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre.
Bildung & Gesundheit
- Schulen & Hochschulen: Strukturieren Gruppenräume und verbessern die Sprachverständlichkeit.
- Arztpraxen & Therapiezentren: Sorgen für Diskretion und Wohlfühlakustik.
Events & Ausstellungen
- Messe- & Veranstaltungsbereiche: Temporäre Raumstrukturierung mit akustischem Nutzen.
- Kunst- und Kulturstätten: Raumgliederung ohne aufwendige bauliche Maßnahmen.

Welche Geräuschkulisse ist im Büro ideal?
Der ideale Geräuschpegel für konzentriertes Arbeiten liegt zwischen 30 und 40 dB(A). Dieser Bereich wird als optimal angesehen, da er die Konzentration fördert und ein angenehmes Arbeitsklima schafft. Solche Lautstärken entsprechen leisen Hintergrundgeräuschen wie Flüstern oder leiser Musik.
Empfohlene Geräuschpegel für verschiedene Arbeitssituationen:
- 30–40 dB(A): Ideal für Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern, wie anspruchsvolle Sachbearbeitung, Programmieren oder wissenschaftliche Arbeit.
- 40–45 dB(A): Akzeptabel für Tätigkeiten, bei denen Kommunikation notwendig ist, wie Kundengespräche oder Bildschirmarbeit. Dieser Bereich kann jedoch bereits die Konzentration leicht beeinträchtigen.
- 45–55 dB(A): Geeignet für routinemäßige Büroarbeiten. Lautstärken in diesem Bereich entsprechen einem normalen Gespräch und können die Konzentration stärker beeinflussen.
Ein Geräuschpegel über 55 dB(A) wird als störend empfunden und kann die kognitive Leistung sowie das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, durch gezielte Maßnahmen wie Akustik-Trennwände oder leise Bürogeräte den Lärmpegel so niedrig wie möglich zu halten.