Akustik-Trennwand für den Schreibtisch – effektive Lärmreduzierung & bessere Konzentration
Störender Lärm im Büro? Unsere Akustik-Trennwände bieten eine effektive Lösung zur Lärmreduktion in Mehrpersonenbüros, Open Spaces oder Beratungszonen. Eine Akustik-Trennwand am Schreibtisch dämpft störende Geräusche und schafft eine ruhige Atmosphäre, in der man sich besser konzentrieren und seine Aufgaben effizienter erledigen kann. Die Trennwand bietet auch ein gewisses Maß an Sichtschutz und Privatsphäre, was die Konzentration zusätzlich fördert.

Lärmdämpfung
Eine Akustik-Trennwand reduziert störende Geräusche und schafft eine ruhige Arbeitsumgebung, die die Konzentration fördert.
- bis zu 70 Prozent der störenden Geräusche
- Wirksam gegen Sprache und Tastaturklappern

Privatsphäre
Eine Akustik-Trennwand schafft eine optische Barriere und bietet den Mitarbeitern mehr Privatsphäre und ein Gefühl der Abgeschiedenheit.
- Schafft Privatsphäre in offenen Teams
- Beruhigte Arbeitszonen

Flexibilität
Akustik-Trennwände sind an individuelle Maße und Designs anpassbar, so dass die Arbeitsumgebung optimal gestaltet werden kann.
- Einsatzbar auf Tischen und Sideboards
- Einfache Montage – ohne bauliche Maßnahmen
Was bringen Akustik-Trennwände im Büro?
In modernen Bürolandschaften ist Ruhe ein Luxus – und gleichzeitig ein Produktivitätsfaktor. Unsere Akustik-Trennwände schaffen konzentrierte Zonen in offenen Arbeitsbereichen.
Sie dämpfen störende Geräusche und schaffen so eine ruhigere Arbeitsumgebung, in der sich Mitarbeiter besser konzentrieren können. Dies führt zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz.
Eine Akustik-Trennwand kann auch die Privatsphäre erhöhen und eine visuelle Abtrennung zwischen Arbeitsbereichen schaffen.
Produkt konfigurierenAkustische Wirksamkeit am Arbeitsplatz
Durch den Einsatz der Akustik-Tischtrennwand reduzieren Sie den Lärmpegel am Arbeitsplatz und verkürzen die Nachhallzeit im Büro. Konzentrationsfähigkeit und Sprachverständlichkeit werden dadurch deutlich verbessert.
Die Akustik-Tischtrennwand eignet sich hervorragend zur Trennung gegenüberliegender Schreibtische und schafft ruhige Arbeitsplätze in offenen Bürolandschaften. Sie dämpft wirkungsvoll nahezu den gesamten Frequenzbereich der menschlichen Sprache.
Vielfältige Befestigungs- und Montagemöglichkeiten ermöglichen einen flexiblen Einsatz am Arbeitsplatz – sei es auf Sideboards, Tischen oder Schränken. Die Trennwand lässt sich zu einem Akustiksystem für Callcenter und Kommunikationsarbeitsplätze erweitern und erfüllt höchste Ansprüche an Qualität und Design.
Als hochwirksamer Absorber eignet sich die Akustik-Tischtrennwand ideal zur flexiblen Zonierung in Großraumbüros. Sie absorbiert Umgebungslärm effektiv, reduziert störende Geräusche und ermöglicht konzentriertes Arbeiten. Dank der großen Auswahl an Stofffarben fügt sie sich harmonisch in jedes Büroambiente ein.
Standardmaße
Die Standardmaße einer Akustik-Trennwand können je nach Hersteller und Modell variieren. In der Regel haben Akustik-Trennwände für den Schreibtisch eine Standardhöhe von ca. 50 cm bis 70 cm. Die Breite kann je nach Bedarf oder Raumgröße angepasst werden und liegt typischerweise zwischen 160 cm und 200 cm.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Maßen um Richtwerte handelt und einige Hersteller auch maßgeschneiderte Optionen anbieten, um den individuellen Anforderungen eines Raumes gerecht zu werden.
Akustik-Trennwände konfigurieren
Akustische Qualität
Eine hochwertige Akustik-Trennwand besteht aus schallabsorbierenden Materialien, die den Schall effektiv reduzieren können. Das bedeutet, dass unerwünschte Geräusche absorbiert werden und der Nachhall im Raum reduziert wird. Dies führt zu einer angenehmeren Klangatmosphäre und einer besseren Sprachverständlichkeit.
Die akustische Wirksamkeit einer Trennwand hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie z.B. der Raumgröße, der Raumausstattung und der Platzierung der Trennwände.

Für wen eignen sich Akustik-Trennwände?
Einsatzbereiche
- Großraumbüros: Reduzierung von Umgebungsgeräuschen und Abgrenzung von Arbeitsbereichen.
- Besprechungsräume: Verbesserung der Akustik für klarere Kommunikation.
- Einzelarbeitsplätze: Erhöhung der Konzentration durch Abschirmung von Geräuschen.
- Kreative Arbeitsbereiche: Förderung einer ruhigen Atmosphäre für kreatives Denken.

Empfohlene Geräuschpegel im Büro
Der ideale Geräuschpegel für konzentriertes Arbeiten liegt zwischen 30 und 40 dB(A). Dieser Bereich wird als optimal angesehen, da er die Konzentration fördert und ein angenehmes Arbeitsklima schafft. Solche Lautstärken entsprechen leisen Hintergrundgeräuschen wie Flüstern oder leiser Musik.
Empfohlene Geräuschpegel für verschiedene Arbeitssituationen:
- 30–40 dB(A): Ideal für Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern, wie anspruchsvolle Sachbearbeitung, Programmieren oder wissenschaftliche Arbeit.
- 40–45 dB(A): Akzeptabel für Tätigkeiten, bei denen Kommunikation notwendig ist, wie Kundengespräche oder Bildschirmarbeit. Dieser Bereich kann jedoch bereits die Konzentration leicht beeinträchtigen.
- 45–55 dB(A): Geeignet für routinemäßige Büroarbeiten. Lautstärken in diesem Bereich entsprechen einem normalen Gespräch und können die Konzentration stärker beeinflussen.
Ein Geräuschpegel über 55 dB(A) wird als störend empfunden und kann die kognitive Leistung sowie das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, durch gezielte Maßnahmen wie Akustik-Trennwände oder leise Bürogeräte den Lärmpegel so niedrig wie möglich zu halten.
