Willkommen bei Schallminderung | Nur für Gewerbetreibende
 

Vorzüge einer optimierten Raumakustik

Mehr
Konzentration

Optimieren Sie die Raumakustik und steigern Sie die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden. Schaffen Sie durch Maßnahme zur Schallminderung ein angenehmes Arbeitsumfeld, das die Effizienz und Produktivität steigert.

Vorzüge einer optimierten Raumakustik

Mehr
Leistungsfähigkeit

Konzentrationsfördernde Arbeitsräume steigern die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Ein angenehmes Arbeitsumfeld für positive Arbeitsergebnisse wird durch Lärmreduzierung und optimale Schallverteilung gefördert.

Vorzüge einer optimierten Raumakustik

Mehr
Produktivität

In offenen Bürolandschaften spielt eine gute Akustik eine entscheidende Rolle für Produktivität und Wohlbefinden. Unsere maßgeschneiderten Lösungen minimieren störende Geräusche und fördern die Konzentration der Mitarbeiter.

Bessere Raumakustik | Schallminderung GbR

Akustik-Deckensegel für Büro & Objekt – Schallschutz mit Stil

Unsere Akustik-Deckensegel sorgen für eine optimale Raumakustik und reduzieren effektiv Nachhall sowie Störgeräusche – ideal für Büros, Konferenzräume, Gastronomie und Bildungsbereiche. Durch gezielte Schallabsorption verbessern sie die Sprachverständlichkeit, steigern die Konzentration und schaffen eine angenehme Klangatmosphäre. Die modernen Designs lassen sich flexibel in jedes Deckenkonzept integrieren.

Unsere hochwertigen Akustik-Deckensegel sind die perfekte Lösung, um die Raumakustik auf ein neues Niveau zu heben. Sie verbessern die Sprachverständlichkeit und schaffen eine ruhige Atmosphäre.Durch ihre effektive Schallabsorption reduzieren sie störende Echoeffekte und Nachhallzeiten und sorgen für eine harmonische Geräuschkulisse.

Akustisches Deckensegel zur Lärmreduzierung im BüroAbb.: Akustik-Deckensegel »AluFrame«

Lärmreduzierung

Akustik-Deckensegel absorbieren den Schall und reduzieren den Lärmpegel, was zu einer ruhigeren Arbeitsumgebung führt.

  • Effektive Schallabsorption direkt über dem Geschehen
  • Unauffälliges Design – flächenbündig oder freihängend
  • Reduziert gezielt Nachhall über Arbeitsplätzen
  • Ideal kombinierbar mit Trennwänden oder Wandpaneelen
Akustik-Deckensegel für bessere Sprachverständlichkeit Abb.: Akustik-Deckensegel »Quieto«

Verbesserte Sprachverständlichkeit

Akustik-Deckensegel minimieren Nachhall und Echoeffekte in offenen Büros oder Konferenzräumen und fördern so klare Kommunikation.

  • Optimale Sprachverständlichkeit für effiziente Zusammenarbeit
Designorientiertes Akustik-Deckensegel im Büro Abb.: Akustik-Deckensegel »Fiber Ceiling«

Ästhetik und Design

Deckensegel fügen sich nahtlos in moderne Raumgestaltung ein und kombinieren akustische Wirkung mit stilvollem Design.

  • Individuelle Maße & Formen
  • Geeignet für große Raumhöhen und offene Deckenkonstruktionen
Akustik-Deckensegel im modernen BüroAbb.: Akustik-Deckensegel »Fiber Ceiling«

Warum Akustik-Deckensegel im Büro?

Durch die gezielte Reduzierung von Lärm und Hintergrundgeräuschen schaffen Akustik-Deckensegel eine optimale Arbeitsumgebung. Sie verbessern die Konzentrationsbedingungen und erhöhen die Sprachverständlichkeit – für mehr Produktivität und ein angenehmeres Arbeitsklima.

Steigern Sie das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und sorgen Sie für ein fokussiertes, ruhiges Büro mit hochwertigen Deckensegeln – die smarte Lösung für moderne Raumakustik.

Produkt konfigurieren

Akustische Wirksamkeit

Akustik-Deckensegel bieten eine beeindruckende akustische Wirksamkeit in Büroumgebungen. Durch ihre spezielle Konstruktion und schallabsorbierende Materialien verbessern sie die Raumakustik erheblich. Die Deckensegel absorbieren Schallwellen, reduzieren störende Geräusche sowie Echoeffekte und verkürzen Nachhallzeiten – für eine angenehme und produktive Geräuschkulisse.

Die akustische Leistung beruht auf gezielter Absorption über verschiedene Frequenzbereiche hinweg. So entsteht eine ausgewogene Raumakustik, die störenden Lärm reduziert, die Sprachverständlichkeit verbessert und damit auch die Zusammenarbeit im Team erleichtert.

Akustik-Deckensegel tragen maßgeblich zur Senkung des Stresspegels bei und steigern das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Sie sind ein wirkungsvolles Element zur akustischen Optimierung moderner Büros – funktional, flexibel und ästhetisch.

Akustische Qualität

Durch den Einsatz hochwertiger, schallabsorbierender Materialien und spezieller Bauweise bieten Akustik-Deckensegel eine beeindruckende Schallreduktion. Sie absorbieren effektiv störende Geräusche, Echoeffekte und Nachhallzeiten – so entsteht eine klarere Raumakustik.

Diese Verbesserung der akustischen Qualität unterstützt konzentriertes Arbeiten, fördert die Sprachverständlichkeit und erleichtert die Kommunikation – ideal für moderne Büros, Konferenzräume oder Lernumgebungen.

Akustische Wirkung von Deckensegeln – Diagramm zur Schallabsorption

Standardmaße

Die Standardmaße von Akustik-Deckensegeln variieren je nach Modell. In der Regel betragen die Höhen zwischen 90 cm und 120 cm, während Breiten von 160 cm bis 240 cm üblich sind. Je nach Raumtyp und Deckenhöhe sind auch andere Formate möglich.

Viele Hersteller bieten auch maßgeschneiderte Varianten an, um gezielt auf akustische und architektonische Anforderungen eingehen zu können – für optimale Integration in Ihr Raumkonzept.

Akustik-Deckensegel konfigurieren
Modulansicht und Maße für Akustik-Deckensegel

Für wen eignen sich Akustik-Deckensegel?

Großraumbüros und Besprechungsräume

  • Reduzieren den Geräuschpegel und verbessern die Sprachverständlichkeit.
  • Fördern Konzentration und Produktivität in offenen Arbeitszonen.

Empfangsbereiche und Flure

  • Minimieren Nachhall in stark frequentierten Bereichen.
  • Verbessern die Schalldämmung zwischen Räumen.

Restaurants, Cafés und Lounges

  • Reduzieren Lärmpegel und schaffen eine angenehme Gesprächsatmosphäre.
  • Steigern das Wohlbefinden der Gäste durch akustische Beruhigung.

Bildungseinrichtungen

  • Fördern die Konzentration in Schulen, Kitas und Bibliotheken.
  • Schaffen ruhige Lernumgebungen für Schüler und Lehrkräfte.

Hotellerie

  • Verbessern die Raumakustik in Zimmern und öffentlichen Bereichen.
  • Reduzieren Lärmquellen und steigern die Erholung der Gäste.

Wartebereiche in Arztpraxen

  • Fördern Diskretion und eine ruhige Atmosphäre.
  • Verringern störende Geräusche in medizinischen Einrichtungen.
Junge Frauen arbeiten in einem Co-Working-Space

Welche Geräuschkulisse ist im Büro ideal?

Der ideale Geräuschpegel für konzentriertes Arbeiten liegt zwischen 30 und 40 dB(A). Dieser Bereich fördert die Konzentration und sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima – vergleichbar mit leisen Hintergrundgeräuschen wie Flüstern oder leiser Musik.

Empfohlene Geräuschpegel für verschiedene Arbeitssituationen:

  • 30–40 dB(A): Ideal für Aufgaben mit hoher Konzentrationsanforderung, z. B. Sachbearbeitung, Programmierung, Forschung.
  • 40–45 dB(A): Akzeptabel für Bildschirmarbeit oder Kundengespräche – leichte Konzentrationsbeeinträchtigung möglich.
  • 45–55 dB(A): Gängig für Routinetätigkeiten – entspricht einem normalen Gesprächspegel, beeinträchtigt Konzentration stärker.

Geräuschpegel über 55 dB(A) gelten als störend und beeinträchtigen sowohl das Wohlbefinden als auch die kognitive Leistung. Mit Akustik-Deckensegeln, Trennwänden und leisen Geräten lässt sich der Lärmpegel gezielt reduzieren.

Akustik-Deckensegel Quieto mit Digitaldruck

Akustik-Deckensegel »Quieto«
116 × 160 cm

»Quieto« konfigurieren
Akustik-Deckensegel AluFrame im Großraumbüro

Akustik-Deckensegel »AluFrame«
200 × 150 cm

»AluFrame« konfigurieren
Akustik-Deckensegel Fiber Ceiling von Création Baumann

Akustik-Deckensegel »Fiber Ceiling«
Création Baumann, 120 × 240 cm

»Fiber Ceiling« konfigurieren

FAQ - Akustik-Deckensegel für verbesserte Raumakustik

Ein Akustik-Deckensegel ist ein schallabsorbierendes Paneel, das frei unter der Decke montiert wird. Es dient dazu, störenden Nachhall und den allgemeinen Lärmpegel in Räumen zu reduzieren, und das ohne aufwendige bauliche Veränderungen vorzunehmen.

Akustik-Deckensegel finden breite Anwendung in Großraumbüros, Besprechungsräumen, Empfangsbereichen, Schulungsräumen, Kindergärten und Restaurants, überall dort, wo eine angenehme und verständliche Akustik wichtig ist.

Die Montage eines Akustik-Deckensegels erfolgt üblicherweise abgehängt mithilfe von Seilsystemen oder direkt unter die Decke geschraubt. In einigen Fällen ist auch eine direkte Montage ohne Deckenabhängung möglich, je nach Produkttyp und baulichen Gegebenheiten.

Akustik-Deckensegel bestehen aus schallabsorbierenden Materialien wie Polyesterfaser, Akustikschaum oder speziellen Textilien. Diese Materialien nehmen die auftreffenden Schallwellen auf und reduzieren so den Nachhall im Raum signifikant, was zu einer verbesserten Sprachverständlichkeit und einem angenehmeren Raumgefühl führt.

Gängige Standardgrößen für Akustik-Deckensegel sind beispielsweise 120×120 cm, 120×240 cm oder 180×120 cm. Die Formen reichen von klassischen rechteckigen über runde bis hin zu frei geformten Varianten, die individuell auf Anfrage gefertigt werden können.

Ja, viele Akustik-Deckensegel bieten die Möglichkeit einer individuellen Bedruckung mit Wunschmotiven, Logos oder Farben. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in das Raumdesign und die Corporate Identity. Kontaktieren Sie uns für Informationen zu bedruckbaren Optionen.

Die Kosten für Akustik-Deckensegel variieren je nach Größe, verwendetem Material, der Form und möglichen individuellen Anpassungen wie Bedruckung. Standardmodelle sind ab etwa 400 € erhältlich, während größere oder speziell angefertigte Segel entsprechend teurer sein können.

Information

Schallminderung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung von Schall im Raum zu reduzieren. Schallminderung ist somit ein wichtiger Aspekt der Raumakustik und kann durch verschiedene bauliche Maßnahmen erreicht werden.

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag
9:00 bis 18:00 Uhr

Kontaktdaten

Schallminderung GbR
Taunusstr. 49, D 61389 Schmitten

E-Mail: info@schallminderung.de
Telefon: +49 6084 951504