Akustikbilder – Schallabsorption trifft Design im Büro
Schallabsorption trifft Design – unsere Akustikbilder verbessern Raumakustik spürbar, ohne an Funktion oder Ästhetik zu sparen. Ob in der Ecke, frei im Raum oder neben dem Schreibtisch: Sie wirken überall da, wo Gespräche geführt werden. Eine Akustiksäule ist die Lösung für effiziente Kommunikation und klare Sprachverständlichkeit in Büro- und Konferenzräumen. Durch gezielte Schallabsorption reduziert sie den Nachhall und sorgt für eine bessere Sprachverständlichkeit. Störende Echoeffekte bei Videokonferenzen werden deutlich reduziert.

Effektive Schallabsorption
Das Akustikbild »Quieto« bietet durch seine spezielle Materialkombination eine ausgezeichnete Schallabsorption. Ideal für Schulen und Arbeitsbereiche, in denen Nachhall reduziert und Sprachverständlichkeit verbessert werden soll.
- Reduziert Nachhall, Echo und Raumresonanzen
- Optimal für Bildungseinrichtungen & Büros

Flexible Gestaltung
Das Akustikbild »AluFrame« überzeugt mit einem stabilen Rahmen und wechselbaren Stoffbespannungen. Es kann individuell angepasst und bei Bedarf schnell neu bespannt werden – ganz ohne Werkzeuge.
- Maßgefertigt mit einfacher Montage
- Wechselbares Motiv & Stoffbespannung

Individuelles Design
Mit einem Wunschmotiv wird das Akustikbild »AluFrame« zum einzigartigen Gestaltungselement. Ob Firmenlogo, Kunstfoto oder Naturaufnahme – alles ist möglich.
- Motiv frei wählbar für Branding oder Ästhetik
- Ideal für Büros, Lobbys & Besprechungsräume

Warum ein Akustikbild im Raum?
Akustikbilder sind die perfekte Lösung, um die Raumakustik gezielt zu verbessern. Sie absorbieren störende Geräusche, reduzieren Nachhall und tragen zu einer klareren Sprachverständlichkeit bei – ideal für Büros, Restaurants, Besprechungsräume und öffentliche Einrichtungen.
Durch ihre Kombination aus Funktion und Design schaffen Akustikbilder eine harmonische Umgebung, die Konzentration und Wohlbefinden gleichermaßen steigert.
Produkt konfigurierenAkustische Wirkung von Wandabsorbern
Akustikbilder sind nicht nur dekorative Elemente, sondern hochwirksame Wandabsorber, die gezielt störende Geräusche im Büro reduzieren. Sie verringern Nachhallzeiten und verbessern die Sprachverständlichkeit – ein entscheidender Faktor für konzentriertes Arbeiten und klare Kommunikation. Besonders in Räumen mit viel Glas, Beton oder anderen harten Oberflächen schaffen Akustikbilder ein ausgeglichenes und angenehmes Klangklima.
Durch ihre schallabsorbierenden Eigenschaften reduzieren Akustikbilder unerwünschte Geräusche, minimieren Nachhallzeiten und verbessern so die Sprachverständlichkeit spürbar. Das Ergebnis: Eine ruhigere, konzentrierte und angenehme Arbeits- oder Aufenthaltsumgebung.
Akustikbilder lassen sich flexibel platzieren und passen sich durch verschiedene Designs, Größen und Motive ideal an individuelle Raumkonzepte an. Damit bieten sie nicht nur funktionalen, sondern auch gestalterischen Mehrwert – für Büros, Konferenzräume, Bildungseinrichtungen, Wohnräume und öffentliche Bereiche.
Nutzen Sie das akustische Potenzial von Akustikbildern, um Ihre Räume klanglich aufzuwerten – für mehr Wohlbefinden, Konzentration und Ruhe.
Akustische Qualität
Akustikbilder bieten eine hohe akustische Wirksamkeit durch den gezielten Einsatz schallabsorbierender Materialien. Sie reduzieren störende Nachhallzeiten, verbessern die Sprachverständlichkeit und tragen zur Optimierung der Raumakustik bei – insbesondere in Bereichen mit vielen schallharten Flächen.
Neben der Funktionalität überzeugen Akustikbilder auch durch ihre ästhetischen Eigenschaften. Erhältlich in zahlreichen Größen, Motiven und Designs lassen sie sich harmonisch in jede Raumgestaltung integrieren – ob Büro, Konferenzraum oder öffentlicher Bereich.

Standardmaße
Akustikbilder sind in zahlreichen Standardgrößen erhältlich – von quadratisch bis rechteckig – und können je nach Modell auch als Maßanfertigung umgesetzt werden. So lassen sie sich ideal an jede Raumsituation anpassen.
Besonders thermogeformte Akustikbilder bieten eine große Designvielfalt bei gleichzeitig hoher akustischer Wirksamkeit. Für individuelle Anforderungen erstellen wir gerne ein maßgeschneidertes Konzept, abgestimmt auf Raumgröße, Nutzung und gewünschte Optik.
Akustikbild konfigurieren
Für wen eignen sich Akustikbilder?
Einsatzbereiche
- Büros & Konferenzräume: Reduzieren Lärm, verbessern Sprachverständlichkeit und fördern die Konzentration.
- Bildungseinrichtungen: Bessere Raumakustik in Klassenzimmern, Hörsälen und Kindergärten.
- Medizinische Bereiche: Angenehme Atmosphäre und mehr Diskretion in Wartezimmern und Behandlungsräumen.
- Gastronomie: Ruhigere Gesprächsatmosphäre in Restaurants, Bars und Kantinen.
- Veranstaltungsorte: Optimale Akustik für Seminare, Vorträge, Kirchen und Festsäle.
- Treppenhäuser & Flure: Weniger Hall und mehr Ruhe in stark frequentierten Bereichen.

Empfohlene Geräuschpegel am Arbeitsplatz
Für ein produktives Arbeitsumfeld empfehlen Experten einen Geräuschpegel von 30–40 dB(A). Dieser Bereich entspricht leisen Hintergrundgeräuschen – etwa einem Flüstern – und gilt als ideal für Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern. Akustikbilder tragen dazu bei, diesen optimalen Pegel zu erreichen, indem sie störende Schallreflexionen reduzieren und so die akustische Belastung am Arbeitsplatz senken.
Empfohlene Geräuschpegel für verschiedene Arbeitssituationen:
- 30–40 dB(A): Ideal für anspruchsvolle Tätigkeiten wie Programmieren, wissenschaftliches Arbeiten oder analytische Aufgaben.
- 40–45 dB(A): Akzeptabel bei Tätigkeiten mit Kommunikationsanteil, z. B. Kundengespräche oder Bildschirmarbeit.
- 45–55 dB(A): Für routinemäßige Büroarbeiten noch vertretbar – allerdings können normale Gesprächslautstärken bereits als störend empfunden werden.
Ein Geräuschpegel von über 55 dB(A) wird allgemein als störend empfunden und kann die kognitive Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen. Maßnahmen wie Akustik-Trennwände, Deckensegel oder leise Bürogeräte helfen, den Lärmpegel wirksam zu senken.