Willkommen bei Schallminderung | Nur für Gewerbetreibende
 

Vorzüge einer optimierten Raumakustik

Mehr Konzentration

Verbessern Sie die Raumakustik und fördern Sie die Konzentration am Arbeitsplatz. Durch gezielte Schallminderung schaffen Sie eine produktive Atmosphäre, in der Mitarbeitende fokussierter und effizienter arbeiten können.

Nutzen einer optimierten Raumakustik

Mehr Leistungsfähigkeit

Akustisch optimierte Arbeitsplätze steigern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Reduzieren Sie störende Geräusche und verbessern Sie die Sprachverständlichkeit für ein konzentriertes, gesundes Arbeitsumfeld.

Vorteil einer optimierten Raumakustik

Mehr Produktivität

Besonders in Großraumbüros ist eine gute Raumakustik entscheidend für Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit. Unsere individuellen Akustiklösungen minimieren Lärm und schaffen ein ruhiges, motivierendes Arbeitsklima.

Bessere Raumakustik | Schallminderung GbR

Akustische Planungshilfen nach Raumnutzung und Raumfläche

Einleitung

Eine optimale Raumakustik ist entscheidend für eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung. Besonders in Büros, Kanzleien und Beratungsfirmen kann eine durchdachte akustische Planung dazu beitragen, die Konzentration zu fördern und die Kommunikation zu verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Raumakustik gemäß der Kategorie „sehr gut“ der DIN 18041 optimieren können.

Grundlagen der Raumakustik

Die Raumakustik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Schall in geschlossenen Räumen und deren Einfluss auf das Hörerlebnis. Wichtige Faktoren sind:

  • Nachhallzeit: Die Zeitspanne, die der Schall benötigt, um nach dem Verstummen der Schallquelle um 60 Dezibel abzufallen. Eine zu lange Nachhallzeit kann die Sprachverständlichkeit beeinträchtigen. Für Büroräume empfiehlt die DIN 18041 eine Nachhallzeit zwischen 0,5 und 0,8 Sekunden.
  • Schallabsorption: Die Umwandlung von Schallenergie in Wärme beim Auftreffen auf absorbierende Materialien. Effektive Schallabsorber reduzieren unerwünschte Reflexionen und verbessern die Akustik.
  • Schallreflexion: Das Zurückwerfen von Schallwellen an harten Oberflächen, was zu Echoeffekten führen kann. Durch gezielte Platzierung von Absorbern lässt sich dies minimieren.

Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik

Um die Raumakustik in Ihrem Arbeitsumfeld zu optimieren, können folgende Produkte und Lösungen eingesetzt werden:

  • Akustik-Trennwände für den Schreibtisch: Diese reduzieren die Nachhallzeit und sorgen für die nötige Ruhe am Arbeitsplatz.
  • Akustik-Stellwände: Flexible Trennwandsysteme, die Störgeräusche senken und für eine funktionale Raumgestaltung sorgen.
  • Akustik-Bilder: Dekorative Elemente, die Schall absorbieren und gleichzeitig das Ambiente des Raumes aufwerten.
  • Akustik-Wandpaneele: An der Wand befestigte Absorber, die Reflexionsschall unterdrücken und somit die Sprachverständlichkeit verbessern.
  • Akustik-Deckensegel: An der Decke montierte Schallabsorber, die zur Reduktion von Nachhall beitragen und die Raumakustik optimieren.
  • Akustiksäulen (z. B. Phoneon Sound Butler): Freistehende Säulen, die flexibel im Raum positioniert werden können und gezielt Schall absorbieren.

Beispiele für optimale Nachhallzeiten in verschiedenen Räumen

Die optimale Nachhallzeit variiert je nach Raumtyp und Nutzung:

Raumtyp Empfohlene Nachhallzeit
Büro 0,5 – 0,8 Sekunden
Kanzlei 0,6 – 0,9 Sekunden
Konferenzraum 0,6 – 1,0 Sekunden

Diese Werte basieren auf den Empfehlungen der DIN 18041 und können je nach spezifischer Raumnutzung variieren.

Planung der Raumakustik mit Akustik-Säule Phoneon Sound Butler und Akustik-Wandpaneele Color Fields

Effektive Kombination: Wandpaneele & Sound Butler

Die Kombination von Akustik-Wandpaneelen mit freistehenden Akustiksäulen wie dem Phoneon Sound Butler bietet eine besonders wirksame Lösung für anspruchsvolle akustische Situationen. Während die Wandpaneele großflächig Reflexionsschall reduzieren, ergänzen die punktuell positionierbaren Säulen die Schallabsorption genau dort, wo es akustisch am nötigsten ist – etwa in der Nähe von Arbeitsplätzen oder Besprechungszonen. So lässt sich ein ausgewogenes und effektives Klangbild im Raum erzielen.

Sound Butler konfigurieren Akustik-Wandpaneele konfigurieren
Planung der Raumakustik mit Akustik-Wandpaneele Color Fields

Gezielte Schallkontrolle mit Wandpaneelen

Die Grafik veranschaulicht den wirkungsvollen Einsatz von Akustik-Wandpaneelen zur Verbesserung der Raumakustik. An strategisch ausgewählten Wandflächen angebracht, reduzieren die Paneele störende Schallreflexionen und sorgen für eine gleichmäßige Klangverteilung im Raum. Besonders in kleineren Büros oder Besprechungsräumen tragen sie maßgeblich zur Reduzierung von Nachhall bei – ohne den Raum optisch zu überladen. Ideal in Kombination mit weiteren Akustiklösungen wie Deckensegeln oder Stellwänden.

Akustik-Wandpaneele konfigurieren

Fazit

Eine gezielte Planung und Umsetzung akustischer Maßnahmen trägt maßgeblich zu einer verbesserten Raumakustik und damit zu mehr Wohlbefinden und Effizienz bei. Nutzen Sie die vorgestellten Lösungen als Ausgangspunkt und lassen Sie sich bei Bedarf individuell beraten. So schaffen Sie optimale akustische Bedingungen in Ihrem Unternehmen – ganz im Sinne der DIN 18041.

Information

Schallminderung bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung von Schall im Raum zu reduzieren. Schallminderung ist somit ein wichtiger Aspekt der Raumakustik und kann durch verschiedene bauliche Maßnahmen erreicht werden.

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag
9:00 bis 18:00 Uhr

Kontaktdaten

Schallminderung GbR
Taunusstr. 49, D 61389 Schmitten

E-Mail: info@schallminderung.de
Telefon: +49 6084 951504